schön

schön
schö̲n Adj; 1 so, dass es einem gefällt, wenn man es sieht, hört oder erlebt: Hattet ihr schönes Wetter im Urlaub?; Sie hat ein schönes Gesicht; Das Ballett fand ich ausgesprochen schön; Er hat eine schöne Stimme
2 schön (von jemandem) ≈ nett, anständig (von jemandem): Es ist schön von ihm, dass er seiner Frau oft Blumen bringt
3 gespr; ziemlich groß, weit, hoch, schwer usw ≈ beträchtlich, beachtlich: ein schönes Stück Arbeit; ein schönes Alter haben; eine ganz schöne Strecke gelaufen sein
4 gespr iron; verwendet, um auszudrücken, dass etwas als unerfreulich oder ärgerlich empfunden wird <eine Bescherung, Geschichten, Aussichten, eine Pleite>: Einen ganzen Monat ohne Fernseher - das sind ja schöne Aussichten!
5 nur adv, gespr; verwendet, um ein Verb oder Adjektiv zu verstärken: Der Junge ist ganz schön clever (= sehr schlau)
6 nur adv; verwendet, um eine Aufforderung zu verstärken: Immer schön der Reihe nach!; Komm, sei jetzt schön artig!
7 (na) schön! verwendet, um seine Zustimmung (meist gegen seinen Willen) auszudrücken ≈ na gut: Schön, dann treffen wir uns um halb acht vor dem Café; Na schön, wenn es unbedingt sein muss, kannst du das Auto haben
8 verwendet in formelhaften Wendungen, die einen Dank oder eine Bitte ausdrücken <danke schön; bitte schön; schönen Dank>
|| ID meist Das ist ja alles schön und gut, aber... gespr; verwendet, um einen Einwand oder eine Kritik einzuleiten; ..., wie man so schön sagt; ...,wie es so schön heißt gespr, meist iron; wie man oft (mit einem Sprichwort) sagt: Er lebt da wie Gott in Frankreich, wie es so schön heißt; Das wäre ja noch schöner! gespr; verwendet, um etwas mit Nachdruck abzulehnen; meist Das wäre zu schön, um wahr zu sein gespr; ich kann kaum glauben, dass das wahr ist (weil es nur Vorteile hat)
|| ⇒verschönern

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schon — Schön …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • (schon) ab — (schon) ab …   Deutsch Wörterbuch

  • Schon — Schon, eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, und zwar im ersten und nächsten Verstande, als ein Umstandswort der Zeit, denjenigen Umstand der Zeit zu bezeichnen, da eine Sache geschehen ist, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schön — Schön, er, ste, adj. et adv. 1. * Im eigentlichsten Verstande, glänzend, hell, und in weiterer Bedeutung rein, sauber. Diese Bedeutung ist zwar gegenwärtig im Hochdeutschen veraltet, allein, es sind doch noch Spuren genug vorhanden, daß sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schön — ist der Name folgender Orte: Schön (Gemeinde Blindenmarkt), eine Rotte in Blindenmarkt in Niederösterreich Schön (Gemeinde Schwarzenbach), eine Rotte in Schwarzenbach in Niederösterreich Schön (Gemeinde Micheldorf), eine Rotte in Oberösterreich… …   Deutsch Wikipedia

  • schon — 1. Ist das Essen schon fertig? 2. Mirko ist erst fünf. Aber er kann schon lesen. 3. Karl ist schon über 60. Aber er ist noch sehr fit. 4. Mach schon, ich kann nicht länger warten. 5. Keine Sorge. Es wird schon klappen. 6. Kommst du mit spazieren? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schön — • schön I. Kleinschreibung: – die schöne Literatur; die schönen Künste; das schöne (weibliche) Geschlecht – eine schöne Bescherung (umgangssprachlich ironisch) – gib die schöne (Kindersprache für rechte) Hand! – am schönsten {{link}}K 74{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schon — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bereits Bsp.: • Sind sie schon hier? • Ist er schon gekommen? • Wir haben schon überall gesucht. • Ich habe meine Hausaufgaben schon gemacht. • …   Deutsch Wörterbuch

  • schön — 1. Ich finde eure Wohnung sehr schön. 2. Es ist schön heute. 3. Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in Kiel. 4. Schöne Grüße von Herrn Meier. 5. Möchten Sie noch eine Tasse Kaffee? – Nein, danke schön. 6. Schön, dass du kommst. 7. Ich… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schon — ist der Familienname folgender Personen: Hermann Schon (* 1928), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Landtages des Saarlandes Jenny Schon (* 1942), deutsche Schriftstellerin Neal Schon (* 1954), US amerikanischer Gitarrist Peter M. Schon… …   Deutsch Wikipedia

  • schön — Adj std. (8. Jh.), mhd. schœn(e), ahd. scōni, as. skōni Stammwort. Aus g. * skauni Adj. schön, anmutig , auch in gt. skauns, ae. scīne, afr. skēne. Verbaladjektiv zu schauen, also eigentlich ansehnlich . Abstraktum: Schönheit; Verben: schönen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”